Neuigkeiten und Newsletter

Informieren Sie sich hier über die REGION!

Branchen-Neuigkeiten aus der LEIPZIG REGION


  • bis 29.10. BULEplus-Förderung zur ländlichen Entwicklung und regionalen Wertschöpfung

    ein Rastplatz an der Freiberger Mulde in Roßwein

    Noch bis zum 29.10. kann der Antrag zur Förderung der ländlichen Entwicklung und der regionalen Wertschöpfung eingereicht werden. 


    Im touristischen Bereich wird gefördert, wenn die Wirtschaft gestärkt, die Attraktivität für Arbeitskräfte erhöht wird, regionale Wertschöpfung bzw. Wertschöpfungsketten etabliert, die Digitalisierung und der Einsatz technischer Neuerungen vorangetrieben oder neue Ansätze für verbesserte Mobilität und Erreichbarkeit in ländlichen Räumen entwickelt werden.


    Die Höhe der Zuwendung bei Einzelvorhaben darf einen Betrag von 300.000 Euro je Zuwendungsempfänger grundsätzlich nicht überschreiten und richtet sich dabei nach den Erfordernissen der jeweiligen Projekte.

    Bei Verbundprojekten sind insgesamt höchstens drei Verbundpartner zulässig. 


    Alle Informationen finden Sie über den Button „Land.Heimat.Innovativ".


    (Bild: Rastplatz an der Freiberger Mulde in Roßwein, Foto: Philipp Kirschner)

    Land.Heimat.Innovativ
  • Ausschreibung: Betreiber:in für das Waldbad Schmannewitz gesucht

    Waldbad Schmannewitz

    Die Stadt Dahlen sucht ab dem 01. Januar 2026 eine:n engagierte:n Betreiber:in für das idyllisch gelegene Waldbad Schmannewitz. Das rund 60.000 m² große Areal ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet mit seinem natürlichen Zulauf aus dem angrenzenden Waldgebiet beste Wasserqualität und Erholung inmitten der Dahlener Heide, die derzeit zu einer „Qualifizierten Wanderregion“ entwickelt wird.


    Auf dem Gelände des Waldbades entsteht in den Jahren 2026 bis 2027 eine neue Erlebnisstation. Sie soll Besucher:innen die einzigartige Natur der Dahlener Heide, ihre Pflanzen- und Tierwelt sowie die nachhaltige Nutzung der regionalen Ressourcen näherbringen und das Waldbad zu einem ganzjährigen Anlaufpunkt für Einheimische und Gäste machen. 


    Gesucht wird eine kreative, flexible Persönlichkeit, die das Waldbad langfristig betreibt und gemeinsam mit der Stadt Dahlen neue Ideen für diesen besonderen Ort umsetzt.


    Bewerbungsschluss: 28. November 2025, 24:00 Uhr

    Adresse: Stadtverwaltung Dahlen, Markt 4, 04774 Dahlen

    Kontakt: 034361 8120 | info@rathaus-dahlen.de


    (Bild: Silke Löwe)


    Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Website der Stadt Dahlen:

    weitere Informationen
  • Antragsphase läuft: Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche

    Wir für Sachsen Logo

    Die Bürgerstiftung Dresden hat die monatliche Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche im Förderprogramm „Wir für Sachsen“ wieder auf 40 € pro Monat angehoben. Darüber freuen wir uns sehr, denn wir wissen den Einsatz unserer Ehrenamtlichen, wie zum Beispiel der Wegewarte in der LEIPZIG REGION, besonders zu schätzen.

    Die Beantragung der 2. Rate erfolgt direkt über das Förderportal der Bürgerstiftung Dresden und ist für die Kommunen unkompliziert möglich.


    Zudem läuft derzeit die Antragsphase für das Förderjahr 2026: 🗓️ 01. September bis 31. Oktober 2025.


    Auch diese Anträge können direkt im Förderportal (https://www.wfs-foerderportal.de/) gestellt werden. Dort finden Sie außerdem detaillierte Informationen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und weiterführende Hinweise zum gesamten Verfahren.


    Mit der Erhöhung der Pauschale und der laufenden Antragsphase „Wir für Sachsen“ bietet die Bürgerstiftung Dresden eine wertvolle Unterstützung für alle Ehrenamtlichen und stärkt damit das Engagement in der Leipzig Region nachhaltig.



    Bürgerstiftung Dresden 

    Barteldesplatz 2, 01309 Dresden

    Telefon: 0351 / 315 81 0

    https://buergerstiftung-dresden.de/




    (Bild: Bürgerstiftung Dresden, bearb.)

  • Job: Neue Geschäftsführung für Mühlenregion Nordsachsen gesucht!

    Bockwindmühle Bad Düben mit Gruppe im Vordergrund

    Der Verein sucht eine/n Geschäftsführer/in sowie Projektleitung KulturNetz für den 01.09.2026 (zwecks Einarbeitung erforderliche Einstellung ab 01.04.2026).


    Aufgrund des bevorstehenden Ruhestandes unserer langjährigen Geschäftsführerin ab September 2026 suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit Berufs- und Lebenserfahrung für deren Nachfolge. Es ist eine Festanstellung mit einer hohen Anforderung an Selbstständigkeit. 


    Mit der Leitung des Vereins liegt es in Ihrer Verantwortung, kulturelle und künstlerische Ansprüche mit betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten in Einklang zu bringen und dabei die Anliegen aller involvierten Akteure zu berücksichtigen. So bestimmen Sie einerseits inhaltlich und organisatorisch mit, andererseits kümmern Sie sich um die Sicherung der finanziellen, infrastrukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen.


    Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen und Beurteilungen ab 10.10.2025 ausschließlich per E-Mail an: info@muehlen-nordsachsen.de


    Wir freuen uns auf Sie!


    Verein Mühlenregion Nordsachsen e.V.

    Andrea Heyn

    Samuelisdamm 2

    04838 Eilenburg


    Bild: Bockwindmühle Bad Düben, Foto: Christian Hüller, Leipzig Travel

    weitere Informationen
  • Job: Gästeführer:in für Burg Gnandstein gesucht!

    Burg Gnandstein mit dem markanten Burgfried

    Eine Burg wie aus dem Bilderbuch – in Gnandstein kann man guten Gewissens mit diesem Slogan werben, denn schon mehr als 800 Jahre prägt die Burg mit dem markanten Turm das Kohrener Land. Bereits 1910 erkannten die damaligen Burgbesitzer Hanns und Elfriede von Einsiedel das touristische Potential ihres Besitzes und öffneten das Haus für Interessierte. 


    Heute zeigt sich die Burg in einem Zustand besser denn je und die aufwändig sanierten Räume sind ein Besuchermagnet im Südraum Leipzigs. Viele Gäste greifen gern auf das umfangreiche Angebot zurück. Dies reicht von einfachen Burgführungen bis hin zu vielseitigen Projekttagen mit Mitmachstationen und Aktivprogrammen. Vor allem für Kinder ist eine Reise ins Mittelalter immer wieder ein beeindruckndes Erlebnis.


    Gern würden wir noch mehr Menschen für ihre Heimat, unsere Burg und weitere Sehenswürdigkeiten der Region begeistern. Deshalb suchen wir für die professionelle Betreuung erfahrene Gästeführer:innen mit Herzblut. 


    Wer sich vorstellen kann, unser Team zu verstärken, meldet sich bitte bei:

    Antje Krahnstöver | E-Mail: antje.krahnstoever@schloesserland-sachsen.de oder

    Peggy Martin | E-Mail: peggy.martin@schloesserland-sachsen.de

    Dort erfahren Sie weitere Einzelheiten. Wir freuen uns auf Sie!


    Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH

    Burg Gnandstein

    Burgstraße 3

    04654 Frohburg OT Gnandstein

    www.burg-museum-gnandstein.de


    (Bild: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Foto: André Forner)

  • Bitte um Unterstützung: Erfassung von Kontaktdaten im Wegemanagement

    ein Werbebild für das Wegemanagement mit einem Wegweiser

    Der Landestourismusverband Sachsen e. V. (LTV SACHSEN) bittet alle, die im Bereich Wegemangement unterwegs sind, um deren Mithilfe: 


    Im Rahmen der Zusammenarbeit des LTV SACHSEN mit vielen verschiedenen Partner:innen im Bereich Wandern und Pilgern in Sachsen möchte er eine Übersicht über alle haupt- und ehrenamtlichen Akteure sowie Ansprechpartner:innen im Wegemanagement und der Entwicklung der touristischen Wegeinfrastruktur erstellen. Ziel dieser Übersicht ist es, die Vernetzung im Reiseland Sachsen sowie mit angrenzenden (Bundes-)Ländern zu verbessern, die Bearbeitung von Anfragen zu erleichtern und eine rechtskonforme Handhabung nach DSGVO sicherzustellen.


    Für die Erstellung dieser Übersicht ist der LTV SACHSEN auf Ihre Unterstützung angewiesen und bittet um Mithilfe. Mit dem unten stehenden Link (Button: Link zur Eintragung) wird die persönliche Einwilligung zur Verarbeitung und Weitergabe von Kontaktdaten im Wegemanagement abgefragt bzw. erfasst.


    Bitte füllen Sie das Formular aus, sofern Sie im Wegemanagement tätig sind. Danke vorab für Ihre Mitarbeit und Unterstützung!


    Für Fragen stehen Ihnen vom LTV SACHSEN folgende Personen gern zur Verfügung:


    Mareike Eberlein

    Mail: eberlein@ltv-sachsen.de

    Telefon: 0351 49191-21

    Mobil:  0151 22145089


    oder


    Dirk Weißbach

    Mail: weissbach@ltv-sachsen.de

    Telefon: 0351 49191-29


    (Bild: Titelseite des Praxisleitfadens "Wegemanagement für Wanderwege in Sachsen", 2024)

    Link zur Eintragung
  • Freie Flächen am Flughafen Leipzig/Halle für regionale Partnerschaften

    Flughafen-Mall am Flughafen Leipzig/Halle

    Im Terminalbereich des Flughafens Leipzig/Halle stehen aktuell vielseitig nutzbare Flächen zur Verfügung. Sie bieten Raum für neue Konzepte – ob kreative Gastronomie, innovative Automatenlösungen, spannende Pop-up-Ideen oder Formate, die die Stärken und Schönheit Mitteldeutschlands in Szene setzen.


    Ein Raum im Mall-Bereich kann als „Regionalladen” genutzt werden. Interessierte können sich bei Susann Walther von der Mitteldeutschen Flughafen AG melden, um Details zu klären. Wenn potenzielle Interessente gefunden wurden, kann ein genaueres Konzept entwickelt werden. Derzeit verlangt der Flughafen keine Miete, sondern lediglich eine Pauschale für die Nebenkosten in Höhe von 600 Euro für den gesamten Raum sowie 60 Euro für die Reinigung.


    Es ist noch wichtig zu erwähnen: Der Flughafen sucht keine Standardlösungen, sondern starke Partner:innen mit frischen Ansätzen. Die Flächen befinden sich in zentraler Lage im Passagierbereich sowie in öffentlich zugänglichen Bereichen des Terminals – eine ideale Bühne, um Angebote sichtbar zu machen und neue Zielgruppen zu erreichen.


    Foto: Mitteldeutsche Flughafen AG

    E-Mail an Susann Walther
  • Landkreis Nordsachsen registriert Ihr Unternehmen kostenfrei in der RegioApp

    Werbebild für die RegioApp und wofür sie gut ist

    Andere Regionen machen es bereits vor: Sie nutzen smarte Lösungen, um ihre örtlichen Erzeuger und Anbieter zu stärken und deren Außenwirkung zu erhöhen. Um die Sichtbarkeit landwirtschaftlicher Erzeuger und Verarbeitungsbetriebe sowie Lebensmittelhandwerker der Grund- und Nahversorgung im Landkreis Nordsachsen zu erhöhen, geht die RegioApp auch hier an den Start.


    Vorteile für Nutzer der App:

    Die RegioApp bietet eine schnelle, kostenlose und unkomplizierte Suche nach regionalen Angeboten in der eigenen Umgebung. Angezeigt werden direktvermarktende Betriebe und Gastronomie, aber auch Verkaufsstellen wie Dorfläden, Lebensmitteleinzelhändler

    mit regionalen Produkten, Wochenmärkte und viele mehr.


    Vorteile für Anbieter in der App:

    Die RegioApp macht regionale Angebote sichtbar und unterstützt als digitaler Einkaufsführer hiesige Initiativen und Netzwerke. Die WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen berät Interessenten bei der Aufnahme ihres Profils in die App und

    übernimmt die Kosten.


    Sie bieten regionale Produkte an oder haben eine Gastwirtwirtschaft mit regionalen Produkten? Dann können Sie über den Landkreis Nordsachsen die digitale Plattform kostenfrei einbinden und erhalten Unterstützung bei der Aufnahme ihres Profils in die App. Nutzen Sie dafür den Mailkontakt: wirtschaft@lra-nordsachsen.de.


    (Bild: RegioApp)

    zur RegioApp
  • Das Jahr 2025 wird in Grimma zu einem Fest

    das Grimma Rathaus mit zufriedenen Menschen davor

    825 Jahre Stadtgeschichte, 750 Jahre Höfgen und 475 Jahre Gymnasium St. Augustin – mehrere Jubiläen, die eine ganze Stadt in eine große Bühne verwandeln.


    Das Jubiläumsjahr zeigt, wie facettenreich Grimma ist: Ein Jahresprogramm, das Tradition, Kultur und Sport verbindet, lädt zum Mitfeiern ein. 15 ausgewählte Veranstaltungen stehen dabei im Mittelpunkt. Höhepunkte gibt es reichlich: 825 Jahre Grimmaer Stadtgeschichte, das Gymnasium St. Augustin, eine der ältesten Bildungseinrichtungen Sachsens, wird 475 Jahre und Höfgen, das „Dorf der Sinne“, feiert 750 Jahre Geschichte.


    (Grimmas Rathaus | Foto: Philipp Herfort)

    zum Festprogramm
  • RegioBrunch - Termine 2025

    Die Sonntagsbuffets werden auch 2025 wieder mit regionalen Spezialitäten aus dem "Leipziger Muldenland" gefüllt.


    Gefördert wird die Veranstaltungsreihe mit Gastronomen, die bewusst regionale Produkte nutzen und diese im Rahmen des Brunches präsentieren, mit Mitteln aus der LEADER-Initiative.


    Alle Termine:

    23.03.2025 im Gasthaus Schlosswächter, Colditz

    Tel. 034381 124040, gasthaus@gasthauf-colditz.de


    06.04.2025 im Restaurant Schloss Wurzen

    Tel. 03425 853590, info@schloss-wurzen.de


    11.05.2025 im Rittergut Dornreichenbach, Lossatal

    Tel. 0178 2063812, info @rittergut-dornreichenbach.de


    27.07.2025 im Haus 16 Ballendorf, Bad Lausick, OT Ballendorf

    Tel. 034345 181211, info@haus-16.de


    12.10.2025 im Landgasthof Dehnitz, Wurzen, OT Dehnitz

    Tel. 03425 851336, kathrin@landgasthof-dehnitz.de


    30.11.2025 im Gasthaus Schlosswächter, Colditz

    Tel. 034381 124040, gasthaus@gasthauf-colditz.de


    (Foto: RegioBrunch - ein Vorhaben der LEADER-Region Leipziger Muldenland)

    Link zum LEADER-Projekt
  • SACHSENAUSKUNFT - Fahrplanauskunft für die Anreise mit Bus und Bahn für Touristiker sowie Gäste

    Ab jetzt wird die Planung von Reisen und Ausflügen mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfacher und komfortabler. Die Fahrzeiten werdne in Echtzeit angegeben.


    Die Sachsenauskunft ermöglicht Ihren Gästen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu planen. Ein besonderer Vorteil der Sachsenauskunft ist die Integration der Fahrplandaten aller deutschen Verkehrsträger. Sie erhalten dadurch umfassende Informationen über Verbindungen, die nicht nur innerhalb Sachsens, sondern über die Landesgrenze hinaus gehen. Zudem ist die Sachsenauskunft in deutscher und englischer Sprache nutzbar.


    Short Facts: Gut geplant mit Bus & Bahn

    - Stets aktuell: Informationen über Abfahrts- und Ankunftszeiten basieren auf Echtzeitdaten, sodass Reisende immer die besten Verbindungen nach aktueller Verkehrssituation erhalten.


    - Moderne Optik: Nutzende können sich die gewohnten OpenStreet Map-Karten anzeigen lassen, um ihre Route besser zu visualisieren und wichtige Punkte in der Umgebung zu finden.


    - Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Bedienoberfläche erlaubt eine problemlose Darstellung auf PC, Tablet und Smartphone.


    - Zusätzlicher Service: Binden Sie die Sachsenauskunft einfach per Link oder Widget auf Ihre Website ein. Praktisch ist ebenfalls die Anzeige als Abfahrtsmonitor.


    Weitere Informationen und Unterstützung bei der Integration der Sachsenauskunft in Ihre Website erhalten Sie hier:


    Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (VVO)

    Peggy Schindler

    www.sachsenauskunft.de

    sachsenauskunft@vvo-online.de


    (Foto: VVO)

    Link zur Sachsenauskunft

Pressemitteilungen aus der LEIPZIG REGION


  • Neuer Weg zum Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain

    Die neue Bank oberhalb des Kaolin-Tagebaus

     Aussichtspunkt bietet Ausblick auf das aktuelle Abbaufeld


    Zwei neue Aussichtspunkte laden am Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain zum Beobachten des Abbaugeschehens ein. Auch die Wegeführung rund um das Abbaufeld der weißen Porzellanerde ist neu. Beide Optimierungen haben die Stadt Mügeln und der Geopark in die GeoRoute "Weg zum Kaolin" aufgenommen. Auf 7,9 Kilometern führt sie von der "Erlebniswelt Kaolin" im Geoportal Bahnhof Mügeln zum Tagebau. Dabei erstreckt sich der Rundkurs über abwechslungsreiche Wege in der Döllnitzaue, durch die Mügelner Altstadt und vorbei an verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Region, wie der Stadtkirche St. Johannis oder dem Schloss Ruhethal, aber auch an Streckenabschnitten der Schmalspurbahn "Wilder Robert". Die "Erlebniswelt Kaolin" bietet dabei mit vielen multimedialen Perspektiven einen Einblick in die geologische Entstehung des Rohstoffs Kaolin sowie dessen Lagerstätten im "Land der weißen Erde".


    In Folge der Verlegung des Abbaubereiches im Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain in Mügeln, errichteten die Kemmlitzer Kaolinwerke im Juni 2025 zwei neue Aussichtsplattformen, von denen Besucher einen optimalen Blick auf das aktuelle Abbaugeschehen haben. Der Informationspunkt mit den beiden Geopark-Informationstafeln und der Kaolin-Bank wurde an die Nordostseite des Tagebaus verlegt. Hier teilt die neu angelegte Betriebsstraße den Kaolin-Tagebau in ein aktuelles und künftiges Abbaufeld. Die GeoRoute "Weg zum Kaolin" führt jetzt um das gesamte aktuelle Abbaufeld herum. Von der Aussichtsplattform auf der Westseite aus fällt der Blick auf die Tunnelröhren, die beide Abbaufelder verbinden. Die Attraktivität des Rundwegs geht dabei weit über das "weiße Gold", wie der Kaolin wegen seiner Verwendung zur Porzellanherstellung auch bezeichnet wird, hinaus.


    Foto: neue Bank am Kaolin-Tagebau | © Kerstin Helbig

    Pressemitteilung der LTM, 19.09.2025
  • ArkaZien – Der neue Freizeitpark bei Grimma ist seit 3. September eröffnet

    Holzhütte im Freizeitpark

    Ein ganz besonderer Ort zum Träumen, Spielen und Entdecken entsteht östlich von Leipzig: Der erste Freizeitpark des Unternehmens Ziegler Spielplätze von A-Z öffnet am 3. September 2025 seine Tore. In über 13 Jahren entstand in Beiersdorf bei Grimma eine märchenhafte Erlebniswelt mit fantasievollen Spielanlagen aus Robinienholz. "ArkaZien – Die verwunschene Erlebniswelt" lädt Groß und Klein ein, sich in mehr als 20 liebevoll gestalteten Themenbereichen zu verlieren. Handwerklich hochwertig umgesetzt von Zimmerleuten, Maler:innen, Gärtner:innen und vielen kreativen Köpfen, spürt man im ganzen Park die Liebe zum Detail. Für kulinarische Genüsse sorgen Pizzeria, Nudelküche und die eigens kreierte „Robinade“. In den ersten beiden Monaten ist der Einlass auf 1.500 Gäste pro Tag begrenzt – eine frühzeitige Online-Buchung wird empfohlen. Der familiengeführte Park verspricht naturnahen Freizeitspaß mit nachhaltigem Anspruch. ArkaZien ist ein Ort, der inspiriert und verzaubert – für alle Generationen.


    Weitere Infos s. Pressemitteilung


    Foto: ArkaZien-Park - Blick zum Bergwerk, © Ziegler Spielplätze von A-Z

    Pressemitteilung der LTM, 24.07.2025
  • Tipp für Radfreunde: Der Mulderadweg mit neuer Karte und Stempelaktion

    Der Mulderadweg, ein rund 400 Kilometer langer Fernradweg, begeistert Radfahrer mit einer abwechslungsreichen Flusslandschaft und einer Streckenführung durch insgesamt fünf Tourismusregionen. Er erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wurde Ende 2024 mit einem neu designten Prospekt neu aufgelegt. Ein Highlight der neuen Auflage ist der aktualisierte Stempelpass, der nun 14 Stempelstellen entlang des Radwegs umfasst.

    Pressemitteilung der LTM, 15.04.2025
  • Premiere für neuen Fachkongress „You can!“ im CCL vom 11. bis 13. März 2026

    Kongresscenter Leipzig mit Park

    Vom 11. bis 13. März 2026 feiert der Fachkongress „You can!“ im Congress Center Leipzig seine Premiere. Die neue jährliche Veranstaltung widmet sich der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und richtet sich an Fachkräfte aus Werkstätten, Inklusionsunternehmen, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Veranstalter ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM). „You can!“ kombiniert Fachkongress, Ausstellung und Netzwerkplattform – mit über 3.000 erwarteten Teilnehmenden aus ganz Deutschland. Neben Vorträgen und Diskussionen werden rund 50 Aussteller innovative Ideen und Produkte rund um Inklusion im Arbeitsleben präsentieren. Ziel ist der fachliche Austausch und das gemeinsame Weiterdenken inklusiver Arbeitsmodelle. Leipzig wurde bewusst als Austragungsort gewählt – als Stadt mit einem klaren Bekenntnis zur Teilhabe. Die Leipziger Messe bietet dafür ideale Rahmenbedingungen.


    Weitere Infos s. Pressemitteilung


    Foto: Congress Center Leipzig (CCL), © Leipziger Messe GmbH

    Pressemitteilung der LTM, 11.07.2025
  • Gut zu Fuß: Fünf beliebte Wanderwege in der LEIPZIG REGION

    In der traditionsreichen und modernen Region vor den Toren Leipzigs liegen Naturerlebnisse, Kulturgenuss und Freizeitspaß nah beieinander. Ein gut ausgebautes Wanderwegenetz durchzieht die reizvollen Waldgebiete der Dübener und Dahlener Heide, die wildromantischen Flusslandschaften an Mulde und Zschopau und die moderne Wasserlandschaft im Leipziger Neuseenland. Dank der gut ausgebauten Wanderwege können Aktivtouristen auf "Schusters Rappen" das faszinierende Umland erkunden. Hier eine Auswahl von fünf der beliebtesten Wanderwege in der Leipzig Region.

    Pressemitteilung der LTM, 02.04.2025
  • Burgenlandklänge - ein Hörgenuss der besonderen Art

    Die BurgenLandKlänge versprechen auch in diesem Jahr wieder ein außergewöhnliches Erlebnis für Musikliebhaber. In einzigartigen und historischen Spielstätten in der Region Leipzig erklingen Konzerte unterschiedlichster Musikgenres – von Klassik über Pop und Rock bis hin zu Folk, Blues und sogar kubanischen Klängen. Die Marke der BurgenLandKlänge vereint über 20 außergewöhnliche Orte wie imposante Schlösser und Burgen, eindrucksvolle Seebühnen, liebevoll restaurierte Herrenhäuser sowie Parks, in denen der Musik gelauscht werden kann.

    Pressemitteilung der LTM, 27.03.2025
  • Bad Lausick wird Kneippkurort und führt nun Doppel-Prädikat

    Teilnehmende der Eröffnungsveranstaltung benutzen das Kneipp-Tretbecken

    Bad Lausick darf sich nun als erster Kurort in Sachsen mit dem Doppel-Prädikat „Heilbad“ und „Kneippkurort“ schmücken. Die Stadt konnte nicht nur das Prädikat „Staatlich anerkanntes Heilbad“ verteidigen, sondern erhielt nun auch die Anerkennung als „Kneippkurort“. Diese wurde im Rahmen der Veranstaltung „Antreten am Kneipptretbecken“ zur Kneipp-Saison-Eröffnung am 22. März 2025 im Kneipp-Kurpark Bad Lausick durch Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch feierlich überreicht.


    Foto: zur Eröffnung des neuen Kneipp-Tretbeckens wurden am 22.03.25 die Hosenbeine hochgekrempelt | © Dr. Susanne Schulze

    Pressemitteilung der LTM, 27.03.2025
  • LINK ZU WEITEREN PRESSEMITTEILUNGEN DER LTM

    Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der LTM zum ausführlichen Stöbern und Erleben der LEIPZIG REGION. Viel Spaß dabei!

    Pressemitteilungen der LTM

Aktuelle Informationen direkt in Ihr Postfach

Anmeldung zum:

Newsletter "Tourismus"
3. Klicken Sie in Ihrem Mail-Postfach auf die Link-Bestätigung, die Ihnen gerade zugeschickt wurde, überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Newsletter "Rad + Wandern"
3. Klicken Sie in Ihrem Mail-Postfach auf die Link-Bestätigung, die Ihnen gerade zugeschickt wurde, überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Newsletter "Gästeführung"
3. Klicken Sie in Ihrem Mail-Postfach auf die Link-Bestätigung, die Ihnen gerade zugeschickt wurde, überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Newsletter-Archiv: Informationen in gesammelter Ablage

Wie in Waldheim an der Zschopau färben sich nun die Blätter der Bäume bunt. | © Foto: Marcel Horschig

Okt. 25 Newsletter Tourismus

Branchentreffen Oktober / Jetzt Kooperationsangebote 2026 buchen / Bei Anruf Kultur / INSPIRES bis 25.000 € Förderung / Englischkurs Hotelgewerbe / Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus Termine - versandt 01.10.2025

weiterlesen
Reife Kirschpflaumen am Baum

Sept. 25 Newsletter Tourismus

Branchentreffen Oktober / Gastromarktplatz / Solar-Party in Kriebstein / Messe Iss gut! / digital: SEO und KI verstehen / Crashkurs: Gastgewerbe / Inklusion trifft Tourismus / Jobs: Küchentraining + Gästeführung Burg Gnandstein - versandt 02.09.2025

weiterlesen

Aug. 25 Newsletter Tourismus

Grimma übernimmt Miete für Geschäfte / App Explore Leipzig Region / ArkaZien / vonMIR. vonHIER. / Klassifizierung DTV DEHOGA / KI-Verordnung / KI-Kompetenzschulung / EU-Online-Streitbeilegungsplattform - versandt 31.07.2025

weiterlesen

Juli 25 Newsletter Tourismus

Infotag: Kurs Gästeführertag / Audioguide Rochlitzer Berg / Freie Flächen Flughafen Leipzig/Halle / Petition Bahn Leipzig-Chemnitz / dwif-Impuls Tourismus kann Orte besser machen / DTV Positionspapier / Hol dir deine Show - MDR / Küchentrainer:in  - versandt 30.06.2025

weiterlesen

Juni 25 Newsletter Tourismus

Branchentreffen / GeoKultur Projektantrag / LEADER Dübener Heide / Neues aus Bad Lausick / Tourismusheld:innen Nominierung / GeoGenuss Tourist-Informationen / Nachhaltigkeit gut kommunizieren / Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus - versandt 28.05.2025

weiterlesen

Mai 25 Newsletter Tourismus

Partnertreffen Nachhaltigkeit / Stadt-Land-Küche / Agrofeldtag Wurzener Land / Bio-Erlebnistage / Info-Veranstaltung: Barrierefreiheit / Webinar: Digitale Bezahlsysteme / Mittelstand-Digital Zentrum Tourimus - versandt 28.04.2025

weiterlesen

Apr. 25 Newsletter Tourismus

Desti QR / Rückblick Branchentreffen / Sachsenauskunft / Sächsische Bläserphilhamonie unterstützen / Bad Lausick - Kneippkurort / RegioApp / verantwortungsGewusst / Webinar KI - versandt 31.03.2025

weiterlesen

Mär. II/25 Newsletter Tourismus

Partnertreffen Nachhaltigkeit: 13.05. Termin vormerken - versandt 18.03.2025

weiterlesen

Mär. I/25 Newsletter Tourismus

Branchentreffen / Gastronom:in in Hohburg gesucht / Ringelnatz-Tour / Stellenangebot Projektkoordination Rittergut Trebsen / digital-Impuls: Mehr Buchungen mit Google Ads / Forderungen des DTV / Förderwegweiser des Bundes - versandt 03.03.2025

weiterlesen

Feb. II/25 Newsletter Tourismus

Branchentreffen März / Schaukästen A14 / Gästeliebling / Bewerbung Best Tourism Villages​ / mehr Bewertungen mit Google Ads - versandt 18.02.2025

weiterlesen

Feb. I/25 Newsletter Tourismus

Qualitätsentwicklung / LEIPZIG-REGION-Tour 2025 / Bewerbung familienfreundlich / Unternehmensgipfel Demokratie & Weltoffenheit / Tag des barrierefreien Tourismus / Rechtssicherheit auf Social Media - versandt 05.02.2025

weiterlesen

Jan. 25 Newsletter Tourismus

Broschüren LEIPZIG REGION 2025 / DTV-Klassifizierung neue Kriterien / Umfrage Digitalisierung in Gastronomie / Webinar: Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit - versandt 09.01.2025

weiterlesen

Dez. I/24 Newsletter Tourismus

Elstertrebnitz neues Mitglied / Beherbergungssteuer / Gästeführungs-Kurs LEIPZIG REGION / Förderkredite Unternehmen / E-Rechnung ab 01.01. / Elektr. Kassen-Meldepflicht / VerantwortungsGewusst / dwif-Fakten-Kompass - versandt 27.11.2024

weiterlesen

Nov. II/24 Newsletter Tourismus

Webinar Mitarbeitende motivieren / Abschaffung Meldepflicht / Website erstellen / Zero Waste im Landkreis Leipzig / Projekt Ella - versandt 12.11.2024

weiterlesen

Nov. I/24 Newsletter Tourismus

Digitaltag2024 / mehr Bleisure / Barrierefreiheitsstärkungsgesetz / Würdigung Tourismushelden / ZukunftsSchmiede live / Q-Online-Udate / 30 Jahre Sterne DTV - versandt 30.10.2024

weiterlesen

Okt. I/24 Newsletter Tourismus

Ausflugsplaner Leipzig und Region 2025 / Jobrad / CO2-Rechner Kulturbetriebe/ Rochlitzer Berg Naturwunder 2024 / Workshop Nachhaltigkeitsberichterstattung / Videoinhalte für Social Media - versandt 01.10.2024

weiterlesen

Sep. II/24 Newsletter Tourismus

Zukunft Technik / Branchentreffen Oktober - versandt 11.09.2024

weiterlesen

Sep. I/24 Newsletter Tourismus

VR/AR?​ / Onlinebuchung HDS DS / Infoveranstaltung LEADER-Förderung / digital Impulse / IHK Speeddating / dwif-Impuls: Gastlichkeit / DTV-Online-Seminar Gästezufriedenheit / Wertschätzung der Mitarbeitenden / DTV-Kriterienkatalog - versandt 30.08.2024

weiterlesen

Aug. I/24 Newsletter Tourismus

SAB-Förderung: nachhaltige Integration // Zukunftsdialog: Ressourcen sparen durch KI // Leipzig Treffen Veranstaltungsbranche // CIMIS II cross-sektorale Zusammenarbeit // DTV Digitales Zukunftscamp // Iss-Lokal-Karte - versandt 31.07.2024

weiterlesen

Juli I/24 Newsletter Tourismus

Finanzierung Fahrradverleihsystem Nordsachsen​ // Böckchen-Box Bad Düben // Markentreiberanalyse - versandt 01.07.2024

weiterlesen

Juni II/24 Newsletter Tourismus

Nominierung Tourismusheld / Green Vision Förderung / Zukunftsdialoge / Grüne Pleiße KulturLichter / Reiseverhalten GenZ - versandt 13.06.2024

weiterlesen

Juni I/24 Newsletter Tourismus

Branchentreffen Juni: u. a. Tipps für Inneneinrichtung // IHK-Webinar: Digitale Werkzeuge // SAB: GRW RIGA // Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz // Rückblick: Partnertreffen Nachhaltigkeitsstrategie - versandt 30.05.2024

weiterlesen

Mai II/24 Newsletter Tourismus

Wissen digital: Inneneinrichtung // dwif-Impuls: TrustScore 2024 // Datenschutz im Tourismus - Eine umfassende Einführung /​/ SAB Sachsenkredite // Vitale Dorfkerne // Cospudener See Offenland - versandt 13.05.2024

weiterlesen

Mai I/24 Newsletter Tourismus

Partnertreffen // Branchentreffen Juni // Ausschreibung // digital-Impuls // IHK Lastenrad // Guide-Me-Green-Module // Deutscher Tourimsmuspreis - versandt 02.05.2024

weiterlesen

April II/24 Newsletter Tourismus

Weihnachtsmarkt Leipzig // digital-Impuls Social Recruiting // Ausschreibung Muldentalklause // Förderprogramm Zukunft Region - versandt 17.04.2024

weiterlesen

Okt. 25 Newsletter Tourismus

Branchentreffen Oktober / Jetzt Kooperationsangebote 2026 buchen / Bei Anruf Kultur / INSPIRES bis 25.000 € Förderung / Englischkurs Hotelgewerbe / Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus Termine - versandt 01.10.2025

weiterlesen

Wegweiser zum Wanderschmetterling in Bad Lausick am Bahnhof

IV/25 Newsletter Rad und Wandern

Bike-Gipfel // Stadtradeln // Fahrradklima-Test // Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus // Umfrage // Ehrenamtspauschale // Termine - versandt 08.09.2025

weiterlesen
Blick auf die Mulde bei Tanndorf

III/25 Newsletter Rad und Wandern

Sächs. Wandertag // KIP Fördermittel // Kontaktliste Wegemanagement // Tourismusheld:innen // Wanderschmetterling Bad Lausick // Brunch am Lutherweg // Termine WPA 2026 // komoot verkauft - versandt 08.06.2025

weiterlesen

II/25 Newsletter Rad und Wandern

Netzwerktreffen // Cardo-Schulung // ADFC-Forderungen // Radweg-Zählstellen // Mobilikon // Umfragen + Jobs + Termine - versandt 17.04.2025

weiterlesen

I/25 Newsletter Rad und Wandern

Neue LTM-Broschüren // Qualitätssiegel // Neues von der WPA // Kleinprojektefonds // ADFC Radurlaubsplaner // Lutherwegsinfos // Gut zu wissen - versandt 03.03.2025

weiterlesen

V/24 Newsletter Rad und Wandern

Tourismushelden 2024 // REGIONS-Zuwachs Elstertrebnitz // Radtourismus-Studie // Podcast Radwissen // Lutherweg-Stempelstellen // Gut zu wissen - versandt 18.12.2024

weiterlesen

IV/24 Newsletter Rad und Wandern

Fahrradfreundlichkeit von Kommunen // Neuigkeiten vom ADFC // Lutherweg // Deutschlands Naturwunderwahl // Touristische Waldnutzung // Jobrad // Gut zu wissen - versandt 28.11.2024

weiterlesen

III/24 Newsletter Rad und Wandern

Netzwerktreffen 27.09. // Radservicestationen // Weiterbildungsangebote // Grüner Ring Leipzig // Lutherweg Sachsen // Ehrenamtspauschale // Schilderbestellung // Solarleuchten - versandt 23.09.2024

weiterlesen

II/24 Newsletter Rad und Wandern

Wegewart-Netzwerktreffen // Wanderschuh traf Pilgerstab // Praxisleitfaden „Wegemanagement“ // Eröffnung Sachsen-M-Radroute // Gut zu wissen – Infos, Termine - versandt 04.06.2024

weiterlesen

I/24 Newsletter Rad und Wandern

Wegewart-Netzwerktreffen am 15.03. // ADFC-Radreiseanalyse 2024 // Veranstaltungen für Wegewart:innen // Bewerbungsstart Kleinprojektefonds am 25.03. // neue LTM-Broschüren - versandt 29.02.2024

weiterlesen

V/23 Newsletter Rad und Wandern

Neues Gesicht beim Tourismusverband // Ausbildung Wegewart*innen // Rückblick Netzwerktreffen Erzgebirge // Gut zu wissen - versandt 20.12.2023

weiterlesen

IV/23 Newsletter Rad und Wandern

Netzwerktreffen LEIPZIG REGION und Erzgebirge // Ausbildung Wegewarte // Fachkonferenz des SWBV - versandt 20.10.2023

weiterlesen

III/23 Newsletter Rad und Wandern

Tipps zur Wanderwegemarkierung // Interview: Wie viel Radland steckt in Sachsen // Umfrage Snackautomaten - versandt 17.08.2023

weiterlesen

IV/25 Newsletter Rad und Wandern

Bike-Gipfel // Stadtradeln // Fahrradklima-Test // Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus // Umfrage // Ehrenamtspauschale // Termine - versandt 08.09.2025

weiterlesen
Blick auf das Histopad mit Auswahlmöglichkeit von 6 Sprachen

II/25 Newsletter Gästeführung

Guides II/25 Jobs: Burg Gnandstein und Schloss Colditz / Sächsischer Gästeführertag Leipzig / Vernetzungstreffen Torgau Kultur und Tourismus / Geführte Kranichtouren / Rückblick + Tipp - versandt 06.10.2025

weiterlesen
Karte mit den Mitgliedskommunen des Tourismusverbandes LEIPZIG REGION, nach Sparten

I/25 Newsletter Gästeführung

Guides I/25 1. Gästeführer:innen-Treffen / Kurs Volkshochschule Nordsachsen / Werde Geo-Ranger:in - versandt 07.07.2025

weiterlesen

I/24 Newsletter Gästeführung

Kurs Volkshochschule Nordsachsen / E-Rechnung / Radtourenleiter:innen ADFC Leipzig gesucht - versandt 04.12.2024

weiterlesen

II/25 Newsletter Gästeführung

Guides II/25 Jobs: Burg Gnandstein und Schloss Colditz / Sächsischer Gästeführertag Leipzig / Vernetzungstreffen Torgau Kultur und Tourismus / Geführte Kranichtouren / Rückblick + Tipp - versandt 06.10.2025

weiterlesen