Fördermittelbeantragung
Wir unterstützen Sie!
Touristische Fördermittel
... gibt's nicht bei uns direkt, aber wir helfen Ihnen gern auf dem Weg dahin!
Um touristische Projekte zu initiieren und auszubauen, bestehen verschiedene Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes oder des Freistaates Sachsen. Egal ob LEADER, GRW Infra, GRW Riga oder Neustart Tourismus - die Fördermittellandschaft ist groß und gleichermaßen häufig unübersichtlich.
Deshalb lohnt sich der genaue Blick in die Fördermittellandschaft - die Förderraten liegen zwischen 20 % und 80 %.
Damit Sie sich besser zurechtfinden, haben wir Ihnen einige Fördermittelfinder und Hilfehotlines zusammengetragen.
Links, extern
Stellungnahme für Fördermittelantrag?
Kein Problem!
Sie haben vor, Fördermittel zu beantragen und damit eine Investition in Ihr touristisches Unternehmen zu tätigen? Oder Sie wollen ein ganz neues Projekt aufbauen?
Wir als Verband sind Träger öffentlicher Belange und unterstützen Ihren Fördermittelantrag mit einer qualifizierten Stellungnahme.
Folgende Angaben benötigen wir dabei von Ihnen:
- Ausgangssituation
- Erläuterung des Vorhabens
- Zielstellung
- ausführliche Beschreibung der Dienstleistung/des Produktes (inkl. angedachte Kapazitäten sowie Aussagen zu den Themen Innovation, Inklusion/Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung)
- Zielgruppe(n)
- Marktanalyse (Nachfragepotenzial)
- Vergleichbare Angebote im Umkreis 80-100 km
- Chancen und Risiken
- Geplante Marketingstrategien
- Auflistung ggf. betroffener Unternehmen am Ort (Lieferanten, Dienstleistungspartner, Netzwerkpartner)
- Besucherpotenzialabschätzung/-ermittlung
- angestrebte Auslastung
- geplante Umsätze
- Personalplanung (inkl. Ausweisung neuer oder vorhandener VZÄ)
- Investitionsbedarf und Finanzierung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (5 Jahre)
- Mehrwert für die Region: Abschätzung der Effekte für den Übernachtungstourismus/Tagestourismus (erwartete Erhöhung der Zahl der Touristen und/oder Erhöhung der Verweildauer