11.04.24 LEIPZIG-REGION-TOUR

Frank Dietze • 12. April 2024

Die 1. LEIPZIG-REGION-TOUR zum Thema Nachhaltigkeit

Die 1. LEIPZIG-REGION-TOUR des Tourismusverbands LEIPZIG REGION e. V. war über das gesetzte Ziel an Teilnehmer:innen sehr nachgefragt. Die Teilnehmenden kamen aus ganz verschiedenen touristischen Branchen. Das Thema Nachhaltigkeit verband auf der Tour alle Stationen. Mit der halbwegs klimaschonenden Variante des Reisebusses (wir verbrauchten bei der Tour etwa 0,5 l Diesel/Person/100 km), lagen die Stationen nah beieinander. 


Wir erarbeiten für die LEIPZIG REGION derzeit gemeinsam mit der Leipzig Tourismus Marketing (LTM) GmbH eine Nachhaltigkeitsstrategie. Die Tour sollte anhand verschiedener Angebote und Kompetenzen aufzeigen, was in der LEIPZIG REGION bereits an Knowhow vorhanden ist. Einige Aspekte lassen sich auch miteinander bestens verbinden. In der Nachhaltigkeitsstrategie haben wir in den Maßnahmen die Schaffung nachhaltiger(er) Angebote festgelegt. Wir sind den Zielen und Umsetzung somit selbst nachgekommen.   


Diese Fachexkursion verknüpfte auf sehr positive Weise Akteur:innen im Tourismus. Wir erhielten Eindrücke, Impulse und Ideen im Naturpark Dübener Heide zu Wald- und Tiermanagement und Arbeits- und Lebensweisen der Menschen, die in der Dübener Heide wohnen. Es zeigte sich, dass Mitmachaktionen, die der Verein Dübener Heide e. V. veranstaltet, die wirksamsten Eindrücke für Besucher des Naturparks hinterlassen. Schon in der Dübener Heide standen lokale Produkte im Mittelpunkt.


Zur Mittagszeit im Schloss Wurzen ebenso. Bevor wir jedoch zum Mittagessen übergingen, ermöglichte uns Claudia Kunde vom Kulturhistorischen Museum Wurzen einen Einblick in die Wurzener Geschichte und die einst nachhaltigen Lebensweisen der Menschen, wie der Gemüseanbau vor den Toren Wurzens. Wilfried Römling vom Wurzener Geschichts- und Altstadtverein e. V. zeigte uns mit einer Vielzahl an Bildern, Dokumenten und Belegen die Bedeutung Wurzens und des Wurzener Landes als historische, beliebte und tragfähige Ausflugsregion. Das heutige Erleben des Wurzener Landes brachte Michael Zerbs von der Wurzener Stadtverwaltung auf den Punkt, denn er ist Mitinitiator des Knotenpunktsystems Wurzener Land. Somit können mit Fahrrädern auf umweltschonende Weise die Orte des Wurzener Landes einfach erreicht werden.


Damit wir Einheimischen uns selbst mehr mit der LEIPZIG REGION verbunden fühlen, waren die beiden letzten Stationen Gold wert. Beim Besuch der Geo-Erlebniswerkstatt des Fördervereins Rittergut Trebsen e. V. merkten wir, dass unsere Region steinreich ist. Die Abbaugeschichte verschiedener Steinsorten, an anderen Orten wird Braunkohle abgebaut, und die Verwendung dieser ist charakteristisch für die LEIPZIG REGION. Der menschliche Eingriff in die Natur ließ vielerorts heute geschützte Biotope entstehen. Bei der Pilz- und Kräutersuche im Schlosspark Machern zeigten uns die beiden Pilzberater:innen Heike Bunk, zuständig für das Wurzener Land und Leipzig, und Dieter Kunadt, der eigentlich in Leisnig und Umgebung unterwegs ist, wie wir selbst von der Natur profitieren können. Dieses Element kann ein nutzbringender Baustein im Bereich des Low-Budget-Tourismus, gerade für Tagestouristen, darstellen. Wir fanden es interessant zu erfahren, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Verwendung von Pilzen weiter vorangehen. So werden bestimmte Pilze als Dämmmaterial in der Bauwirtschaft verwendet.     

Eine Einschätzung aus der anschließenden Umfrage zeigt: "Die einzelnen Stationen haben gezeigt, wie umfangreich das Thema Nachhaltigkeit gedacht werden kann".


Wir möchten danken der Heideschänke Laußig, die uns ein fantastisches Frühstück vorbereitete. Neben viel Selbstgemachtem und frisch Zubereitetem, begeisterten die Teilnehmenden die liebevolle und schöne Bereitstellung des Essens.

Das Mittagessen im Schloss Wurzen stand dem Frühstück in nichts nach. Der Kräuterhof Falkenhain überraschte uns mit einer Vorspeise an verschiedenen Käsesorten und damit, dass die Blätter der Fetten Henne essbar sind. Danach folgten die beiden Hauptgerichte aus der Schlossküche, ein Herzstück für die Verarbeitung regionaler Lebensmittel. Wir waren alle glücklich.


Die Tour wird unter einem anderen Motto im April 2025 wieder veranstaltet, da sich zeigte, dass die Touristiker :innen den Tag zum Kennenlernen, Wiedersehen und Vernetzen nutzen.


Beitrag von Muldental-TV

1. Bild Katrin Richter, Schloss Wurzen

Das Neue Rathaus in Leipzig ist Treffpunkt für das erste Treffen der Gästeführer:innen
von Frank Dietze 7. August 2025
Mit knapp 50 Teilnehmenden aus vielen Orten der LEIPZIG REGION
Eine Händlerin auf dem Markt
von Frank Dietze 27. Juni 2025
Händler:innen aus der LEIPZIG REGION für Markt mit Regionalwaren gesucht
ein Mensch schematisch dargestellt inmitten einer Datenflut
von Frank Dietze 26. Juni 2025
Gesetzliche Anforderungen erfolgreich umsetzen
Statue der Justizia 
als Symbol der Gerechtigkeit
von Frank Dietze 24. Juni 2025
Scheinselbstständigkeit vermeiden
Gruppe bei einer Stadtführung mit Guide
von Frank Dietze 24. Juni 2025
Die Anmeldung ist bis 12.09.25 möglich
Mensch sucht mit Lupe etwas im Computer
von Frank Dietze 23. Juni 2025
Wie Ihre Gäste heute online suchen (und wie Sie gefunden werden).
Wanderer unterwegs, Netzwerktreffen der Wegewart:innen
von Florentien Moder 22. Juni 2025
Der Tourismusverband LEIPZIG REGION lädt Wegewart:innen nach Bad Lausick ein!
Imagebld, wie aus einer Computertastatur eine Pflanze wächst.
von Frank Dietze 21. Juni 2025
Mehrwerte für den Tourismus
von Frank Dietze 20. Juni 2025
Am 21.10. in Colditz und am 28.10. in Nordsachsen
Werbebild mit einer Geo-Rangerin, die eine Gruppe Kinder in der Natur begleitet.
von Frank Dietze 17. Juni 2025
Info-Veranstaltung am 06.08.25